Quantcast
Channel: STADT LAND MAMA
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4619

Warum wir der festen Übezeugung sind, dass unsere Kinder toll sind - so wie sie sind

$
0
0
Ihr Lieben, die meisten von Euch wissen, dass ich das Wort Erziehung nicht so gerne mag, weil ziehen darin vorkommt und weil wir meinen, dass das "Gras eben nicht schneller wächst, wenn man daran zieht", wie es das Sprichwort eben besagt.
Nun gibt es ja aber vielerlei Familien und da gerade Sommerferien sind, kommen wir mit etlichen von ihnen in Kontakt. Im Freibad, an der Eisdiele, auf dem Spielplatz. Und was einem da manchmal für Erziehungsmethoden vor Augen geführt werden, lässt mich dann doch auch schon mal kurz schlucken.
 

Nicht einmalig, sondern dauerhaft

Da war diese Familie, die beim Frühstücksbuffet mehrere Tage lang neben uns saß. Und wie Vater und Mutter mit ihren Kindern umgingen, war eben nicht die Begleitung, die unsere Kinder erfahren, sondern eher Drill. Und Niedermachen. Da war kein Ermutigen, da war nur Kleinmachen. Da war kein Lächeln, da war nur genervtes Mundwinkel-Runterziehen.
Die große Tochter war vielleicht 8, die Mittlere um die 5 und der kleine Junge war noch ein Baby. Zum Kleinen waren sie lieb, die Großen hingegen konnten machen, was sie wollten: Alles war falsch.
Jauchzten sie auf, weil sie sich freuten, dass ein lebensgroßes Maskottchen vorbeikam, waren sie "unmöglich", "beim Essen bleibt man sitzen, iss das auf, konzentrier dich, träum nicht". Freuten sie sich mal nicht, wenn eine Dame sie zum Tanz mitnehmen wollte, waren sie gleich "Spielverderber, dann können wir ja gleich nach Hause fahren".
Die Mädchen sahen nicht glücklich aus, sie lachten nicht ausgelassen, sie durften nichts selbst entscheiden und als sie dann doch mal lächelten und fröhlich ihre Eltern fragten, ob sie jetzt zum Lagerfeuer dürfen, da sagten sie "Nein! Wegen der Heulerei von vorhin verboten!"
 

Kein bisschen Leichtigkeit

Es mag nur ein Ausschnitt aus dem Leben dieser Familie sein, den wir da mitbekommen haben, aber es tat mir wirklich leid für die Mädchen, die in diesen Tagen so viel Chancen auf ein bisschen Leichtigkeit gehabt hätten. Leichtigkeit, aus der heraus unsere Kinder fragten, warum die beiden Mädchen nicht mitspielen dürfen.
Unser Umgang mit den Kindern sieht einfach anders aus. Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Kinder tolle Menschen sind, so wie sie sind. Dass wir ihre Stärken fördern, statt sie für ihre Schwächen zu kritisieren. Was wir unseren Kindern mitgeben möchten?

Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Mut, Stärke, Respekt, Empathie, Vertrauen in sich und in uns. Sie müssen den Teller nicht aufessen, weil wir glauben, dass sie ihren Hunger noch gar nicht richtig abschätzen können. Und nehmen wir uns nicht auch manchmal zu viel oder zu wenig? Natürlich weisen wir sie darauf hin, dass sie dann beim nächsten Mal einfach erstmal weniger nehmen sollen.

Und Strafen? "Du darfst nicht zum Lagerfeuer, weil du vorhin geheult hast!" so etwas gibt es bei uns nicht und wird es bei uns nie geben. Wenn die Kinder vorhin geweint (nicht geHEULT) haben, dann wird das seinen Grund gehabt haben. Das zu bestrafen? Käme uns niemals in den Sinn. Vielmehr würden wir das Lagerfeuer dann als Chance sehen, das Kind, das vorhin noch geweint hat, vielleicht etwas fröhlicher zu machen.
 

Was wir uns wünschen

Ich wünsche mir glückliche Kinder, wir wünschen uns glückliche Kinder. Sollte das nicht das Ziel von uns allen sein? Und sollten wir ihnen statt einem "Jetzt träum nicht rum!" nicht viel eher ein "Hey, an was denkst du denn grad Tolles?" entgegen bringen?

Mein Mann sagt manchmal halb scherzhaft, wir lebten mit den Kindern in einer Art WG. So ist es natürlich auch nicht, wir bitten sie schon, uns beim Tisch decken zu helfen, nicht alle Klamotten immer auf den Boden fallen zu lassen und sich bitte nicht gegenseitig die Köpfe einzuschlagen. Aber es gibt dabei immer viel Kommunikation, Meinungen, Gegenmeinungen, es wird einfach jeder von uns mit seinen Bedürfnissen gehört. Und ich sage auch, wenn ich meine Bedürfnisse in den Hintergrund rücken sehe. Insofern hat es dann doch manchmal etwas von einer Wohngemeinschaft. Manchmal ist es laut, manchmal leise, manchmal gesittet, manchmal chaotisch.

Aber ganz bestimmt steckt immer ganz viel Liebe mit drin. Und das unterscheidet uns dann doch von einer gewöhnlichen WG...  

Fotocredit: pixabay

Tags: Ferien, Erziehung, Selbstvertrauen, Eltern, Förderung, Unterstützung, Motivation0Landleben

Viewing all articles
Browse latest Browse all 4619